Was ist ambulant betreutes Wohnen?

 

Ambulant betreutes Wohnen ist eine Form der Unterstützung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung, die in ihrer eigenen Wohnung leben möchten, aber dabei professionelle Begleitung benötigen. Die Betreuung findet im Rahmen wöchentlicher Termine direkt in Ihrem gewohnten Wohnumfeld und bei Bedarf auch in unseren Büroräumen statt. Dabei übernehmen wir keine Tätigkeiten für Sie, sondern helfen Ihnen die von Ihnen gewünschten Ziele mit unserer Unterstützung selbst zu erreichen. Das Ziel des ambulant betreuten Wohnens ist es, ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen und die Lebensqualität zu verbessern. 

 

Unsere Unterstützungsleistungen:

 

Häufige Betreuungsschwerpunkte sind:

  • Strukturierung des Alltags
  • Haushaltsführung und Wohnungsorganisation
  • Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Erledigung von Anträgen und sonstiger Post
  • finanzielle Angelegenheiten
  • Organisation von und Begleitung zu Arztterminen
  • Krisenintervention
  • Aufbau von Bewältigungsstrategien
  • Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen
  • Freizeitgestaltung
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Aufbau einer Tagesstruktur
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

Die gemeinsam abgesprochenen Betreuungsschwerpunkte werden durch folgende Unterstützungsleistungen sichergestellt:

  • Anleitung 
  • Beratung
  • Begleitung
  • Training
  • Zusammenarbeit mit anderen Diensten & Institutionen
  • Gruppenaktivitäten

 

Wer trägt die Kosten?

 

Die Kosten für das ambulant betreute Wohnen werden in der Regel übernommen vom:

  • Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • Jugendamt der Stadt Köln 

Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und der Klärung der Kostenübernahme. Sollte eine Kostenübernahme durch oben genannte Träger auf Grund zu hohen Vermögens nicht möglich sein, so ist unsere Unterstützung auch im Rahmen einer Selbstzahlerleistung möglich.